Zum Inhalt springen
Streetfotografie, München

Letzte Änderung am 4. August 2023

Kreativer Photowalk München

Regelmäßiges Fototraining – mal Technik, mal Motiv, mal Bildgestaltung – immer in kleiner Gruppe und mit intensiver Online-Nachbesprechung

Mindestens einmal im Monat, finden unsere kreativen Fotospaziergänge, Photowalk’s in München statt, meist von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Beginn Motiv abhängig) für jeweils 99,70 €.
Unser Spezial-Angebot: 3 Photowalk’s jetzt für 196,35 € – einzeln frei wählbar –

kreativer Fotowalk München - Mariensäule

Sehen lernen, Sehen trainieren und Motive erkennen lernen ist das Motto dieser kreativen Photowalks. Das besondere dieser Foto-Spaziergänge ist, dass jeder unter einem anderen Motto steht. Es wird dann nur das vorgegebene Thema interpretiert und in möglichst vielen Facetten eingefangen. Diese Vorgaben werden nach didaktischen Gesichtspunkten ausgesucht..

All das selbstverständlich mit professioneller Betreuung und einer Online-Nachbesprechung mit Zoom – am darauffolgenden Donnerstag

PS: Sorry, die unterschiedliche Schreibweise von Photowalks ist leider wichtig für die Google-Suche

Kreativität: Ist die Fähigkeit eines Menschen, neue Lösungen für ein Problem oder neue Ausdrucksformen zu finden, etwas für ihn gänzlich Neuartiges zu schaffen.

Betty Edwards „Garantiert zeichnen lernen“, Rowohlt

Photowalk – Blumenpoesie

Photowalk – Sport und andere Events

Photowalk – Architektur

Photowalk Spezial – Tram- und U-Bahn
U-Bahnstationen im Untergrund fotografieren

Photowalk – Lichtspiele

Photowalk – Schwarzweiss pur

Photowalk – Streetfotografie München

Treppenaufgang mit Spiegelung von M. Kopp-Brosi

21.Januar 2023 – Streetfotografie, Ein -, Aus- und Durchblicke durchgeführt und hier die Ergebnisse und ein Kommentar von Peter Ehlert, einem Teilnehmer

28.Januar 2023 – Streetfotografie, Zusatztermin: Ein-, Aus- und Durchblicke und dabei fing Margit Kopp-Brosi gekonnt diese Treppenszene ein

Ein interessantes Motiv ist zwar die Voraussetzung, aber niemals eine Garantie für interessante Bilder. Deshalb sollte man ein Motiv nicht nach seiner Wirkung in der Realität, sondern nach seinem Erscheinungsbild auf dem Monitor oder im im Sucher beurteilen. Dabei hat der Sucher zusätzlich den Vorteil, das das Motiv aus dem Umfeld gelöst ist und allein betrachtet und beurteilt werden kann.

Grundidee: Ein Fahranfänger muss sich – auch beim Fahren – jedes Schild genau anschauen und „Übersetzen“ mit Gebot oder Verbot in Verbindung bringen. Ein erfahrener Autofahrer schaut nicht hin, registriert mehr oder weniger automatisch, was nun vorgeschrieben ist. Die Zeichen und Symbole sind verinnerlicht (verlangen kein Hinschauen und Nachdenken). Genau das können auch Fotografen erreichen. Symbole, Formen, Farben und Farbkontraste werden als grafische Gestaltungselemente registriert, gespeichert und sind „Auslöser“ bei neuen Motiven.

München, St. Jacobsplatz, Kreis mit Wolke

Dieses Bild könnte bei der Photowalk-Aufgabe „Kreis mit anderen grafischen Elementen“, aber auch beim Thema „Spiel mit Ebenen“ entstanden sein. Ziel dieser Aufgaben ist es so neue visuelle Elemente zu finden, etwa stärker auf grafische Reize zu reagieren.

Die Wolke ist eine Spiegelung

Die rechte Hemisphäre, die für das Bildhafte zuständig ist, wird so intensiver aktiviert (oder genutzt). Das Motiv wird nicht mehr allein nach seiner Funktion, Aufgabe oder Erscheinung beurteilt, sondern zusätzlich als grafisches Element interpretiert. Diese grafische Wirkung eines Motivs ist eines der wichtigsten Merkmale, die einen Betrachter veranlassen genauer hinzuschauen und dem Bild Aufmerksamkeit zu widmen.  So kann der Fotograf sein visuelles Vokabular erweitern. Er ist dann beispielsweise auf Reisen viel schneller in der Lage sein Unwichtiges (nicht fotogenes) vom Wichtigen – dem Wirksamen am Motiv zu unterscheiden.

Anmeldung

Wissenswertes:

  • Ort: München
  • Seminarkosten: je 99,70 € oder das Angebot 2023 – 3 Photowalk’s für 196,35 €
  • Termin: einmal im Monat /3.er oder 4.er Samstag im Monat
  • Termine: – alle Termine sind frei wählbar –
  • Zeitrahmen: 13.00 – 17.00 Uhr, kurze Erklärungen und Kameracheck, dann praktisches Fotografieren am folgenden Donnerstag online (Beginn kann sich je nach Thema ändern)
  • Dozent: Edmund Bugdoll bei Wikipedia
  • Fotografischer Schwerpunkt: Drei bis 5 Themen aus den Bereichen Motiv, Fototechnik, Bildgestaltung stehen zur Auswahl und werden etwa 2 Wochen vorher bekannt gegeben
  • Zielgruppe: Einsteiger und Hobbyfotografen mit Basiswissen im Umgang mit der eigenen Kamera (Blende, Verschlusszeit, ISO)
  • Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera, Stativ, Fernauslöser
  • Teilnehmerzahl: Kleinstgruppen von maximal 6, mindestens 3 Teilnehmer*innen.
  • Der Fotokurs wird bei jedem Wetter durchgeführt. Ausnahme: Dauerregen / Sturmwarnung, dann wird das Seminar am nächsten freien Samstag oder Sonntag nachgeholt.
  • Zusatzinformationen: Etwa 1 Woche vor dem Fotowalk erhalten Sie genaue Informationen über den Ablauf: etwa wo wir uns treffen, was mitzubringen ist
  • Anmeldung Photowalk

zur Anmeldung

Index