Photowalk MIRA – Bunte Architektur in München
München bietet architektonisch weit mehr als seine altehrwürdigen Bauten aus Spätgotik und Klassizismus. Die spektakuläre Zeltdacharchitektur des Olympiaparks von 1972 ist nur ein Beispiel. Seit der Jahrtausendwende sind die Allianz Arena und zahlreiche aufsehenerregende Museums-, Wohn- und Geschäftsbauten hinzugekommen. Viele davon sind regelmäßig Motive für Photowalks der Foto-Akademie.
Das ist fast immer Architektur, die sich ideal für die klassische Schwarz-Weiß-Fotografie anbietet.
Nur einer dieser neuen Bauten – das Museum Brandhorst – begeistert Farbfotografen mit seinen bunten, intensiven Farben. Seit einiger Zeit ist auch das farbenfrohe Einkaufszentrum MIRA ein beliebtes Fotomotiv für Influencer und Instagram-Fotografen.
Keine Angst vor stürzenden Linien
Stürzende Linien lassen sich oft nicht vermeiden und sollten schon beim Fotografieren berücksichtigt werden. Wie das geht? Ganz einfach: Fotografiere das Motiv nicht formatfüllend, sondern mit „Fleisch“ (mehr Motiv), damit beim Entwickeln und Transformieren z.B. in Lightroom der Verlust an den Rändern nicht auf Kosten des Motivs geht. Das mittlere Bild unten zeigt deutlich, wie viel „Motiv“ auf einmal fehlen kann. Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten: 1. das Bild beschneiden oder 2. das Motiv z.B. in Lightroom skalieren. Bild rechts außen. Aber Vorsicht, damit sich die Proportionen innerhalb des Motivs nicht auffällig verändern.
All das kann nach dem Photowalk MIRA bei der Nachbesprechung – einer Zoom-Konferenz mit Lightroom – trainiert werden.
Bunte und beeindruckende Grafik
Die vielen Farbflächen, mal vertikal, mal horizontal angeordnet, laden Fotografen zum fotografischen Spiel ein. Hier kann jeder sehen und umsetzen, dass „Grafik“ Rhythmus und Muster bedeutet, die durch die Farbflächen – mal komplementär, mal scheinbar chaotisch – verstärkt werden. So kann man herausfinden, wie gut man die Farbenlehre und die darin vorkommenden Kontraste theoretisch und praktisch beherrscht.
Verkehrsschilder sind auch Motive
Auch Verkehrszeichen weisen grafische Formen auf. Die Schärfe wurde auf sie eingestellt, und die Farbflächen von MIRA dienen als kontrastierende Hintergründe. Rund gegen Rechteck heißt das Motto des kreativen Photowalk MIRA.
Wiederkehrende Details
Türen, Türöffner und Schlösser sind wiederkehrende Elemente in allen Architekturmotiven. Hier wurden sie mit verschiedenen Hintergründen festgehalten. Es gibt noch mehr davon am MIRA-Gebäude, um damit eine spannende Farbserie zu gestalten. Optimal für eine Präsentation ist es, wenn alles im gleichen Abbildungsmaßstab aufgenommen wurde.
Lust auf einen Photowalk
Hier finden Sie die aktuellen Termine aller Münchner Photowalks – die auch auch als Coaching durchgeführt werden oder bestellen Sie den Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Spiegelungen oder Ebenen
Eine Spiegelung verdoppelt in der Regel das Objekt oder Motiv. Beim Sehen in Ebenen befindet sich das Spiegelbild jedoch oft in einer anderen räumlichen Ebene oder Entfernung. Bei einer Spiegelung muss nicht auf die Tiefenschärfe geachtet werden. Aber beim Fotografieren in Ebenen – neudeutsch jetzt Technik des Layerings – bei dem verschiedene Ebenen und Entfernungen ins Spiel kommen, muss auf einen großen Schärfentiefe-Bereich geachtet werden – zum Beispiel durch Abblenden auf Blende 8, 11 oder 16.
Wiederholung durch Spiegelung
Ein Spiegel oder eine Spiegelfolie, hier vor ein Weitwinkelobjektiv gehalten, liefert eine starke grafische Wirkung.
Alltägliches wird zum Motiv beim Photowalk MIRA
Viel Farbe, besonders ungewöhnliche Kombinationen oder morbide Inszenierungen transformieren alltägliche Motive, die sonst von Fotografen gerne übersehen werden, in spannende „Hingucker“. Das MIRA ist ein perfekter Ort, um das kreative Spiel mit Form und Farben zu trainieren. Mut zur Farbe wird hier immer belohnt, und der Photowalk MIRA ist ideal, um das unter professioneller Anleitung zu üben.
Adamski Effekt mit MIRA-Einkaufszentrum
F&Q – Alles Wichtige zu unseren München Photowalks
- Ort: München (der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig bekanntgegeben)
- Termine: In der Regel einmal im Monat, am 3. oder 4. Samstag
- Zeit: 13:00 bis 17:00 Uhr (Änderungen je nach Thema sind möglich)
- Terminauswahl: Alle Termine sind frei wählbar!
- Einzelner Workshop: 99,70 €
- Angebot für 2025: 3 Photowalks für 222,00 € bei freier Terminwahl
- Digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera
- Stativ
- Fernauslöser
- Genaues wird jeweils in einer Vorab-Information zum Motiv und zur Aufnahmetechnik mitgeteilt